Intense Impact - Innovationen fördern * Zukunft gestalten

Workshops und Seminare:


Eine Mission der Hightech-Strategie 2025: Zukunftsfähige Regionen
„Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit weichen in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands voneinander ab: Den starken Wirtschaftszentren stehen Räume gegenüber, die sich mit besonderen Herausforderungen im Strukturwandel konfrontiert sehen. Sie profitieren wenig von der positiven Konjunkturentwicklung – obwohl sie über Kompetenzen und Potenziale verfügen, die zur Entstehung von Innovationen und neuen Wertschöpfungsketten beitragen können."
Link zur Hightech-Strategie 2025 des BMBF

Regionalen Innovationszusammenhänge finden und bisher zu wenig beachtete Innovationspotenziale identifizieren: Zukunftsworkshop "Future Value Proposition Analyse" für Gemeinden und Regionen
Workshop für die partizipative, co-kreative Potentialanalyse für innovativen Zukunftsoptionen für Gemeinden oder Regionen

Ausgangspunkt ist die gemeinsame Analyse der jetzigen Value Propositions der Region:
Was macht das Gebiet aus? Welche Besonderheiten bestehen? Was ist landschaftlich und kulturell einzigartig? Worin liegt ein Wert für die Menschen vor Ort? Welche Arten von Ökonomie sind in der Region zu Hause? Welche sozialen Pluspunkte oder Freizeitwerte?

Wie können die identifizierten Merkmale und Gesichtspunkte als Sprungbrett für eine innovative Zukunftsperspektive genutzt werden? Für welche Zukunftstrends ist die Region anschlussfähig und wie kann sich das zeigen? Ist es möglich, Zukunftsvorhaben durch dynamische, dezentrale Innovations-Ökosysteme zu gestalten? Wie könnte das für die konkrete Gemeinde oder Region aussehen?
Download Zukunftsworkshop "Future Value Proposition Analyse" für Gemeinden und Regionen (PDF)

Einblicke in den Workshop REGIONALE ÖKOSYSTEME PARTIZIPATIV GESTALTEN - Kurzworkshop am Beispiel der Lausitz zum Thema Nutzhanf für die "Bürgerregion Lausitz" 2019 (PDF, 964 Kb)

Workshops für agiles Arbeiten:

Download 2 Tage-Workshop "Design Thinking Kompakt - Erfolgreich innovativ denken und handeln" (PDF, 496 Kb)

Design Thinking ist, wie im Namen der Methodik angedeutet, vor allem eine andere Art zu denken. Design Thinking richtet das unternehmerische Handeln konsequent an realen Problemstellungen aus, die für andere (potentielle und bestehende Kunden) zu lösen sind. Dadurch sinkt das Risiko für Innovationen, am Markt vorbei entwickelt worden zu sein oder in der entscheidenden Zielgruppe auf zu wenig Resonanz und Kaufbereitschaft zu stoßen.

Design Thinking adressiert eins der größten Probleme in der Kreation von Innovationen: Die Gefahr, sich zu früh in die eigene Idee zu verlieben, ohne sinnvolle und smarte Alternativen zum anvisierten Vorhaben ausreichend durchdacht zu haben. Erste Ideen mögen ad hoc elektrisierend sein, doch Ideen nach dem Durchlaufen des Design Thinking Prozesses sind ausgereifter, marktfähiger, effektiver umzusetzen und zeichnen sich durch eine relevantere Innovationshöhe aus.

Download Workshop "Qualitatives Datenmanagement - Big Data managen für KI und digitale Wertschöpfung" (PDF, 339 Kb)

In der Gruppe erarbeiten wir den aktuellen Status Quo ihres Datenmanagements und analysieren Möglichkeiten für die Prozessoptimiere gemäß der 8 Vs für Datenqualität. Darüber hinaus erarbeiten wir Optionen für das Risikomanagement im internen Umgang mit ihren Daten sowie den Umgang mit Datenschnittstellen zu externen Stakeholdern. Der Workshop widmet sich der strategischen Ebene des Datenmanagements, technische Beratung findet nicht statt.

Download Workshop "Kontextsensitives Fehlermanagement" (PDF, 413 Kb)

Durch eine exakte Analyse von Ursache und Rahmenbedingungen von auftretenden Fehlern können nicht nur Fehler reduziert und das Qualitätsmanagement erhöht werden, es wird auch der Nährboden für wertvolle Lernerfahrungen gelegt. Transparente und wertschätzende Kommunikation über Fehler trägt dazu bei, die agile Transformation zu stärken und eine Organisationskultur von „Psychological Safety zu“ etablieren.
Im Praxisteil setzten wir uns als Gruppe mit den spezifischen Fragen ihres Unternehmens auseinander und erarbeiten konkrete Lösungen zu den Aufgabenstellungen ihrer Organisation.

Workshops für Transformationsprozesse und agile Strategieentwicklung:

"Der erfolgreichste Künstler ist der, der ein System neu denken kann." Olafur Eliasson

"Partizipative Transformationsprozesse" mit ausführlichen Hinweisen zu meiner Arbeitsweise, (PDF)

"Partizipative Kulturanalyse" - Praxisseminar für Großgruppen nach den Prinzipien von Appreciative Inquiry (PDF, 377 Kb)

Appreciative Inquiry (AI) ist ein werteorientierter Ansatz aus der Organisationsentwicklung, der eine wertschätzende Grundhaltung in Teams und Unternehmen fördert. Die Kompetenz- und stärkenorientierte Erkundung stellt ein zentrales Element des Analyseprozesses dar. Dadurch werden Veränderungswiderstände reduziert, versteckte Potentiale entdeckt und Stärken breiter in den Strukturen der Organisation verankert. Der AI-Prozess ist auf die vier Phasen Discovery, Dream, Design und Destiny verteilt, die im Seminar durchlaufen werden.

Auszug aus dem "PurposeFinder: Agile Strategieentwicklung 4.0" - Ziele setzen, partizipativ entscheiden, Motivation stärken, die Value Creation erhöhen (PDF, 553 Kb)

IoT Tipping Points zur vernetzten Wertschöpfung co:creativ gestalten(PDF, 759 KB)

Tipping Points sind Anknüpfungspunkte in einer regionalen Landkarte, in denen mit relativ kleinen Eingriffen eine große Wirkung erzielt werden kann. Durch die (mit modularer Sensortechnologie/IoT erhobenen) Daten für eine Region ergeben sich neue Wertschöpfungsaspekte, z.B. durch Einbindung von Clouds & KI-Algorithmen.

Workshops für Zukunftsstrategien nach Theory U (MIT):

Theorie U: Von der Zukunft her führen“, Otto Scharmer 2005 (Vorsitzender des MIT IDEAS-Programms für branchenübergreifende Innovation, Massachuetts Institute of Technology)

Co-Shaping the future:
Agile Zukunftsstrategien für Organisationen partizipativ entwickeln (PDF, 1,3 MB)


Co-Decision für Regionen:
Stakeholder gestalten regionale Zukunftsoptionen gemeinsam (PDF, 910 KB)


Workshops mit Design Thinking und Serious Gaming Elementen:

    • Innovationsmanagement mit LEGO® SERIOUS PLAY®
    • Storytelling für Business und Projekte mit Playmobil® pro
    • Prozessorientierung und Kundenzentriertes Denken: Kunden besser verstehen können
    • Lebenslanges Lernen: Zukunftsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Herausforderungen begegnen können
  • Agilität fördern mit LEGO® SERIOUS PLAY® (PDF)
  • Durch das gemeinsame Bauen im Team werden Kommunikationsprozesse über sonst schwer fassbare Fragen, Hindernisse und Herausforderungen ermöglicht, und das mit Spaß, Kreativität und „greifbaren Lösungen“ auf dem Tisch.

  • Anforderungsmanagement mit LEGO® SERIOUS PLAY® (PDF)
  • An praktischen Anwendungsbeispielen wird deutlich, wie insbesondere LEGO® SERIOUS PLAY® helfen kann, Ideen leichter beschreibbar und vage Vorstellungen konkreter zu machen. Lego Serious Play als etablierte und evaluierte Methode des Haptischen Denkens ist ein klares Framework mit einfachen Prinzipien, dass gute Laune verbreitet und gleichzeitig greifbare Ergebnisse liefert.